ZRH / Zürich / 18.05.2025
Sonntag, 18. Mai 2025
Donnerstag, 8. Mai 2025
Convair CV-990-30A-5 * NASA * N810NA
Nochmals mein Riesenhighlight, die Convair CV-990 der NASA. Nun in der herrlichen Morgensonne, wo man die ganze Schönheit dieses Flugzeugs sehen kann. Was für ein Anblick... Die Convair wurde 1962 gebaut und flog zuerst bei American Airlines, 1968 wechselte sie zur Modern Air und trug den Namen "Berliner Bär". Am 18. Mai 1975 kam sie dann zur NASA und flog viele Testmissionen. Unteranderem machte sie Fahrwerksversuche für das Space Shuttle. Am 11. August 1995 wurde sie ausser Betrieb genommen und auf der Edwards Air Base bis Juni 1996 abgestellt. Danach kam sie hier zum Mojave Airport wo dieser Brüller nun ausgestellt ist.
MHV / Mojave Air and Space Port / 01.05.2023
A380-841 * Jet Midwest * China Southern Airlines c/s * N296JM
Bei diesem A380-800 handelt es sich um die ehemalige B-6137 der China Southern Airlines, die am 25. Februar 2022 hier abgestellt wurde.
MHV / Mojave Air and Space Port / 01.05.2023
A380-841 * Jet Midwest * China Southern Airlines c/s * Diverse
Am nächsten Morgen ist das die Sicht aus unserem Hotelzimmer. Vier China Southern Airlines A380-800 und hinter den Airbussen stehen sechs JAL B-777-300, die alle hier in Mojave abgestellt sind.
MHV / Mojave Air and Space Port / 01.05.2023
Convair CV-990-30A-5 * NASA * N810NA
Sonnenuntergang in der Mojave-Wüste. Ich liebe diese zwei Fotos. Was für ein atemberaubendes Flugzeug...der Sonnenstrahl durch die Kabine, einfach genial. Im unteren Bild sieht man das wunderschöne Design von diesem Flugzeug.
MHV / Mojave Air and Space Port / 30.04.2023
Convair CV-990-30A-5 * NASA * N810NA
Was für eine Frontansicht...und im unteren Bild sieht man die schönen General Electric CJ-805-23B Triebwerke.
MHV / Mojave Air and Space Port / 30.04.2023
Convair CV-990-30A-5 * NASA * N810NA
Für mich eines der grössten Highlights der gesamten Reise ist diese Convair CV-990 der NASA. Der wunderschöne Passagierjet ist ebenfalls ein Gateguard beim Eingang zum Mojave Airport. Dies ist die Seite mit der Abendsonne und diese ist eher für die Detail's weil man das Flugzeug nicht schön komplett von der Seite aufnehmen kann. Ich liebe dieses Flugzeug und es ist für mich der schönste "West-Passagierjet" der je gebaut wurde.
MHV / Mojave Air and Space Port / 30.04.2023
EF-4C Phantom II * US Air Force * Tracor Flight Systems * 64-0741 * N403FS
Ein weiterer Gateguard der beim Eingang zum Mojave Airport steht, ist diese Phantom II. Als 64-0741 wurde diese Maschine zur EF-4C umgebaut und war aktiv im Vietnamkrieg eingesetzt. 1970 - 1978 war dieser Phantom II in Zweibrücken und von 1978 - 1981 in Spangdahlem stationiert, also in Deutschland. 1981 ging die F-4 zurück in die USA und 1986 wurde der Phantom von der Firma Tracor Flight Systems übernommen und bekam das zivile Kennzeichen N403FS und diese auffällige Bemalung. 2013 wurde sie dann ausser Betrieb genommen.
MHV / Mojave Air and Space Port / 30.04.2023
Mittwoch, 7. Mai 2025
Lockheed L-1011-385-1-15 TriStar 100 * Northrop Grumman * Pegasus Air Launch Platform * N140SC
Das nächste Highlight war diese letzte fliegende L-1011-100 TriStar. Sie dient als "Mutterschiff" für die Orbital Rakete "Pegasus". Deutlich sieht man unter dem Rumpf die Aufhängungen. Die TriStar mit dem Namen "Stargazer" hat schon über 45 Starts mit der Pegasus Rakete gemacht. Leider konnte ich diesen Brüller nicht besser durch den Zaun aufnehmen.
MHV / Mojave Air and Space Port / 30.04.2023
Dienstag, 6. Mai 2025
B-747-4F6 * Fortress Transportation * flynas c/s * N959WW
Die B-747-400 mit der flynas Bemalung hat Baujahr 1998. Ein Brüller ist auch hinter dem Lufthansa Jumbo zusehen. Das hohe weisse Heck gehört nämlich der B-747SP-27, N747A der NASA.
MHV / Mojave Air and Space Port / 30.04.2023
Diverse * Diverse * Diverse
Der Mojave Air and Space Port ist auch ein bekannter Abstellplatz für Verkehrsflugzeuge die vorübergehend stillgelegt oder auch verschrottet werden. Auf diesem Bild kann man Jumbo's, B-777, MD-11's und Airbuse erkennen. Folgende Fluggesellschaften kann man sehen: KLM, Qantas, Lufthansa, Saudia, Martinair, ANA, flynas, Thai, Southern Air, Atlas Air, SATA, EVA und hinter dem Lufthansa Jumbo das weisse Heck von einem Jumbo SP der NASA.
MHV / Mojave Air and Space Port / 30.04.2023
Montag, 5. Mai 2025
Roton ATV * Rotary Rocket Company * Prototyp * N990RR
Gleich daneben steht das Roton ATV (Atmospheric Test Vehicle) von der Rotary Rocket Company. Die Rakete sollte senkrecht starten, im Erdorbit die Nutzlast aussetzen und dann wieder landen mit einem Rotorsystem wie ein Hubschrauber. Das ganze natürlich mit Besatzung. Mit diesem ATV wurden 1999 drei Testflüge in geringer Höhe gemacht um das Rotorsystem zu testen. 2001 kam aus finanziellen und technischen Gründen das Aus für dieses interessante Projekt.
MHV / Mojave Air and Space Port / 30.04.2023
SpaceShipOne * Scaled Composites * Replica * N328KF
Der nächste Besuch galt dem Mojave Air and Space Port. Dort steht in einem Pavillon dieses Replica vom SpaceShipOne, ein Experimentalflugzeug mit Raketenantrieb für
suborbitale Raumflüge, mit dem hier in Mojave auch wirklich der erste private bemannte Weltraumflug der Geschichte gelang. Das Original steht im National Air and Space
Museum in Washington D.C. ausgestellt.
MHV / Mojave Air and Space Port / 30.04.2023
Sonntag, 4. Mai 2025
A220-300 * Air Baltic * Baltic heritage c/s * YL-ABX
Dieser A220-300 ist brandneu und wurde am 13. Februar 2025 an Air Baltic abgeliefert. Sie trägt diese schöne "Baltic heritage" Sonderbemalung. Leider machte die Murphywolke voll mit und setzte sich vor die Sonne.
ZRH / Zürich / 03.05.2025
Pilatus PC-7 * Swiss Air Force * PC-7 Team St. * A-927 * A-934 * A-917 * A-941
Vier Pilatus vom PC-7 Team. Die Führungsmaschine war die A-927, gefolgt von der A-934, A-917 und A-941.
LSMD / Dübendorf / 02.05.2025
Pilatus PC-7 * Swiss Air Force * PC-7 Team St. * A-927 * A-934 * A-917 * Diverse
Das PC-7 Team hatte einige Trainingstage in Dübendorf. Obenlinks ist die A-934, unten mitte die A-917 und Obenrechts die A-927. Im Hintergrund sind weiter PC-7 in einer Abwärtsspirale.
LSMD / Dübendorf / 02.05.2025
Freitag, 2. Mai 2025
Kaman K-1200 K-Max * Timberline Helicopters Inc. * N675TH
Diese K-Max wurde 1998 gebaut. im Jahr 2000 hatte sie einen Unfall und wurde beschädigt. Zwischen 2008 und 2011 wurde sie wieder aufgebaut und fliegt wieder.
WJF / General William J. Fox Airfield / 30.04.2023
AW.660 Argosy T2 * Museum of Flying * Duncan Aviation * ex RAF c/s * N1430Z
In dem Museum steht auch eine Argosy. Sie trägt auch noch die alte RAF Bemalung. Gebaut wurde sie 1962 und wurde an die RAF als XP447 geliefert. 1976 kam sie nach Übersee und bekam das Kennzeichen N1430Z. Die Argosy flog bei Duncan Aviation und sollte 1991 weiterhin in Betrieb gehalten werden und wurde dem Museum of Flying gespendet. Aber in Santa Monica gab es offenbar Probleme mit den lauten Standläufen der Maschine mit den vier Dart-Turbinen. So wurde sie 1992 nach Lancaster überflogen und am 31. Dezember 1992 stillgelegt. Leider konnte ich diesen Brüller nicht besser aufnehmen.
WJF / General William J. Fox Airfield / 30.04.2023
Mittwoch, 30. April 2025
KC-97G * United States Air Force USAF * 53-0272
Unsere Reise führte uns nun zum General William J. Fox Airfield in Lancaster, nördlich von Los Angeles. Dieser Airport ist nicht nur für die Privat- und Geschäftsfliegerei, sondern ist auch ein Hub für Löschflugzeuge und Hubschrauber in dieser Region. Ausserdem gibt es hier noch das Milestone of Flight Air Museum, dass allerdings dauerhaft geschlossen ist. Zu diesem Museum gehört auch diese imposante KC-97G mit Baujahr 1953.
WJF / General William J. Fox Airfield / 30.04.2023
Dienstag, 29. April 2025
F-5E Tiger II * United States Marine Corps * 741529
1974 wurde dieser Tiger II gebaut und als 74-1529 an die Air Force geliefert. Später kam sie dann zum United States Marine Corps. 2005 wurde die F-5E hier im Museum ausgestellt. Seit ca. 2016 soll sie eine neue Bemalung bekommen, was man auf dem Bild auch deutlich sieht. Deshalb steht sie unter diesem Bogenzelt.
Palmdale / Joe Davies Heritage Airpark / 30.04.2023
Lockheed T-33A-1-LO Shooting Star * US Air Force * 51-4533
1951 gebaut, trägt diese Shooting Star eine schöne Bemalung und keine Kennzeichen.
Palmdale / Joe Davies Heritage Airpark / 30.04.2023
Scaled Composites 143 Triumph * Prototyp * N143SC
Die Scaled Composites 143 Triumph ist ein Very Light Jet Demonstrator, der von Burt Rutan entworfen wurde für Beech und von Scaled Composites gebaut. Erstflug war der 12. Juli 1988. Das Flugtestprogramm bestätigte die berechneten Leistungen aber die damalige Lage von Beech lies eine Serienproduktion leider nicht zu und so landete dieser tolle Prototyp auf einem Sockel bei der Firma Scaled Composites in Mojave. Später kam sie hierher ins Museum.
Palmdale / Joe Davies Heritage Airpark / 30.04.2023
Montag, 28. April 2025
Republic F-105G-1-RE Thunderchief * US Air Force * 62-4416
Diese F-105 Thunderchief wurde 1962 gebaut. 1965 wurde sie als Prototyp des Wild Weasel III Programm erkoren. 1966 wurde sie zur EF-105F umgebaut und machte Testmissionen. 1967 gings dann nach Thailand, Japan und Korea wegen dem Vietnamkrieg. 1969 wurde sie zur F-105G umgebaut und 1970 - 1973 war sie wieder in Thailand und Aktiv im Vietnamkrieg.1980 bekam sie dan den Museumstatus und 1989 kam sie hierher.
Palmdale / Joe Davies Heritage Airpark / 30.04.2023
Lockheed L-1329 JetStar * C-140 * NASA * N814NA
Wieder ein Highlight für mich, der Lockheed JetStar der NASA. Gebaut wurde der Hammer BizJet 1960 als N9203R. 1963 kam er als 814 zur NASA und wurde für viele Test's bis 1989 geflogen. 1969 gabs dann das N814NA Kennzeichen. Einer der Test's war das Erproben von Sichelpropellern die im Überschallbereich drehen. Dazu wurde auf dem Pylon auf dem Rumpf, eine mini Turbine mit einem 24 Zoll Propeller montiert und erforscht. 2003 kam die Schönheit hier ins Museum. Die JetStar gehört zu meinen lieblings Flugzeugen.
Palmdale / Joe Davies Heritage Airpark / 30.04.2023
F-16C+B Fighting Falcon * Radartarget * US Air Force * 84-1228 * 78-0105
Diese F-16 ist eine ganz spezielle, sie ist nämlich als Radarziel verwendet worden, und deshalb auch auf diesem Gestell montiert. Das zweite spezielle ist, dass sie aus zwei verschiedenen verunglückten F-16 zusammengebaut ist! Der grössere Vorderteil ist von der F-16C 84-1228, die hatte am 5. Januar 1989 auf der Shaw AFB während dem Startvorgang, Vogelschlag und nach dem misslungenen Startabbruch brannte sie ziemlich aus. Der Heckteil ist von der F-16B 78-0105, die am 27. März 1981 nach einem Kraftstoffpumpenausfall über dem Golf von Mexico abstürtzte. Bei beiden Unfällen wurden die Piloten zum Glück nur verletzt. Nun hat sie auch noch diese hübsche Wüstentarnung bekommen.
Palmdale / Joe Davies Heritage Airpark / 30.04.2023
LTV A-7B-2-CV Corsair II * US Navy * 154449
Die A-7 Corsair II ist ein tolles Flugzeug. Diese hier flog für die Navy. Die Schweiz hatte ja vor dem Hunter-Entscheid auch grosses interesse an der Corsair II. Das Ding hätte mir auch gefallen.
Palmdale / Joe Davies Heritage Airpark / 30.04.2023
Samstag, 26. April 2025
B-52F-105-BO Stratofortress * US Air Force * 57-0038
Nochmals die B-52F und im Hintergrund der Space Shuttle Carrier Jumbo der NASA. Was für ein Anblick...
Palmedale / Joe Davies Heritage Airpark / 30.04.2023
B-52F-105-BO Stratofortress * US Air Force * 57-0038
Schon wieder ein erstes Mal, denn ich stand noch nie vor einer B-52 Stratofortress...Was für ein Flugzeug, unglaublich. Diese hier wurde 1957 gebaut und kam weit herum. 2007 wurde sie in dieses Museum gebracht. Wahrlich ein "Riesenbrüller".
Palmdale / Joe Davies Heritage Airpark / 30.04.2023
B-747SR-46 * Shuttle Carrier Aircraft * NASA * N911NA
Ein weiterer Riesenbrüller steht hier im Museum. Einer der Shuttle Carrier Jumbos der NASA. Die B-747SR-46 hatte den Erstflug am 31. August 1973. Am 26. September 73 wurde sie an Japan Airlines geliefert in der "SR"-Version (Short Range), eine Inlandversion für Japan. Am 15. April 1988 fand der Jumbo den Weg zurück in die USA als N747BL für Boeing. Sie wurde für die NASA umgebaut um die Space Shuttle zu transportieren. Am 27. Oktober 1988 wurde sie als N911NA an die NASA abgeliefert und am 8. Februar 2012 ausser Betrieb genommen und hier nach Palmdale gebracht. Vor diesem Jumbo zu stehen war ein Traum für mich.
Palmdale / Joe Davies Heritage Airpark / 30.04.2023