Freitag, 2. Mai 2025

Kaman K-1200 K-Max * Timberline Helicopters Inc. * N675TH

Diese K-Max wurde 1998 gebaut. im Jahr 2000 hatte sie einen Unfall und wurde beschädigt. Zwischen 2008 und 2011 wurde sie wieder aufgebaut und fliegt wieder.
 
WJF / General William J. Fox Airfield / 30.04.2023

Kaman K-1200 K-Max * Timberline Helicopters Inc. * N674TH

2002 wurde dieser hübsche K-Max gebaut.
 
WJF / General William J. Fox Airfield / 30.04.2023

AW.660 Argosy T2 * Museum of Flying * Duncan Aviation * ex RAF c/s * N1430Z

In dem Museum steht auch eine Argosy. Sie trägt auch noch die alte RAF Bemalung. Gebaut wurde sie 1962 und wurde an die RAF als XP447 geliefert. 1976 kam sie nach Übersee und bekam das Kennzeichen N1430Z. Die Argosy flog bei Duncan Aviation und sollte 1991 weiterhin in Betrieb gehalten werden und wurde dem Museum of Flying gespendet. Aber in Santa Monica gab es offenbar Probleme mit den lauten Standläufen der Maschine mit den vier Dart-Turbinen. So wurde sie 1992 nach Lancaster überflogen und am 31. Dezember 1992 stillgelegt. Leider konnte ich diesen Brüller nicht besser aufnehmen.
 
WJF / General William J. Fox Airfield / 30.04.2023

Mittwoch, 30. April 2025

KC-97G * United States Air Force USAF * 53-0272

Unsere Reise führte uns nun zum General William J. Fox Airfield in Lancaster, nördlich von Los Angeles. Dieser Airport ist nicht nur für die Privat- und Geschäftsfliegerei, sondern ist auch ein Hub für Löschflugzeuge und Hubschrauber in dieser Region. Ausserdem gibt es hier noch das Milestone of Flight Air Museum, dass allerdings dauerhaft geschlossen ist. Zu diesem Museum gehört auch diese imposante KC-97G mit Baujahr 1953.
 
WJF / General William J. Fox Airfield / 30.04.2023

Dienstag, 29. April 2025

F-5E Tiger II * United States Marine Corps * 741529

1974 wurde dieser Tiger II gebaut und als 74-1529 an die Air Force geliefert. Später kam sie dann zum United States Marine Corps. 2005 wurde die F-5E hier im Museum ausgestellt. Seit ca. 2016 soll sie eine neue Bemalung bekommen, was man auf dem Bild auch deutlich sieht. Deshalb steht sie unter diesem Bogenzelt.
 
Palmdale / Joe Davies Heritage Airpark / 30.04.2023

Lockheed T-33A-1-LO Shooting Star * US Air Force * 51-4533

1951 gebaut, trägt diese Shooting Star eine schöne Bemalung und keine Kennzeichen.
 
Palmdale / Joe Davies Heritage Airpark / 30.04.2023

Scaled Composites 143 Triumph * Prototyp * N143SC


Die Scaled Composites 143 Triumph ist ein Very Light Jet Demonstrator, der von Burt Rutan entworfen wurde für Beech und von Scaled Composites gebaut. Erstflug war der 12. Juli 1988. Das Flugtestprogramm bestätigte die berechneten Leistungen aber die damalige Lage von Beech lies eine Serienproduktion leider nicht zu und so landete dieser tolle Prototyp auf einem Sockel bei der Firma Scaled Composites in Mojave. Später kam sie hierher ins Museum.
 
Palmdale / Joe Davies Heritage Airpark / 30.04.2023

Montag, 28. April 2025

Republic F-105G-1-RE Thunderchief * US Air Force * 62-4416

Diese F-105 Thunderchief  wurde 1962 gebaut. 1965 wurde sie als Prototyp des Wild Weasel III Programm erkoren. 1966 wurde sie zur EF-105F umgebaut und machte Testmissionen. 1967 gings dann nach Thailand, Japan und Korea wegen dem Vietnamkrieg. 1969 wurde sie zur F-105G umgebaut und 1970 - 1973 war sie wieder in Thailand und Aktiv im Vietnamkrieg.1980 bekam sie dan den Museumstatus und 1989 kam sie hierher.
 
Palmdale / Joe Davies Heritage Airpark / 30.04.2023

Lockheed L-1329 JetStar * C-140 * NASA * N814NA


Wieder ein Highlight für mich, der Lockheed JetStar der NASA. Gebaut wurde der Hammer BizJet 1960 als N9203R. 1963 kam er als 814 zur NASA und wurde für viele Test's bis 1989 geflogen. 1969 gabs dann das N814NA Kennzeichen. Einer der Test's war das Erproben von Sichelpropellern die im Überschallbereich drehen. Dazu wurde auf dem Pylon auf dem Rumpf, eine mini Turbine mit einem 24 Zoll Propeller montiert und erforscht. 2003 kam die Schönheit hier ins Museum. Die JetStar gehört zu meinen lieblings Flugzeugen.
 
Palmdale / Joe Davies Heritage Airpark / 30.04.2023

T-38A-50-NO Talon * US Air Force * 63-8182

Eine hübsche Talon mit Jahrgang 1963.
 
Palmdale / Joe Davies Heritage Airpark / 30.04.2023

F-16C+B Fighting Falcon * Radartarget * US Air Force * 84-1228 * 78-0105


Diese F-16 ist eine ganz spezielle, sie ist nämlich als Radarziel verwendet worden, und deshalb auch auf diesem Gestell montiert. Das zweite spezielle ist, dass sie aus zwei verschiedenen verunglückten F-16 zusammengebaut ist! Der grössere Vorderteil ist von der F-16C 84-1228, die hatte am 5. Januar 1989 auf der Shaw AFB während dem Startvorgang, Vogelschlag und nach dem misslungenen Startabbruch brannte sie ziemlich aus. Der Heckteil ist von der F-16B 78-0105, die am 27. März 1981 nach einem Kraftstoffpumpenausfall über dem Golf von Mexico abstürtzte. Bei beiden Unfällen wurden die Piloten zum Glück nur verletzt. Nun hat sie auch noch diese hübsche Wüstentarnung bekommen.
 
Palmdale / Joe Davies Heritage Airpark / 30.04.2023

LTV A-7B-2-CV Corsair II * US Navy * 154449

Die A-7 Corsair II ist ein tolles Flugzeug. Diese hier flog für die Navy. Die Schweiz hatte ja vor dem Hunter-Entscheid auch grosses interesse an der Corsair II. Das Ding hätte mir auch gefallen.
 
Palmdale / Joe Davies Heritage Airpark / 30.04.2023

Samstag, 26. April 2025

B-52F-105-BO Stratofortress * US Air Force * 57-0038


Nochmals die B-52F und im Hintergrund der Space Shuttle Carrier Jumbo der NASA. Was für ein Anblick...
 
Palmedale / Joe Davies Heritage Airpark / 30.04.2023

B-52F-105-BO Stratofortress * US Air Force * 57-0038


Schon wieder ein erstes Mal, denn ich stand noch nie vor einer B-52 Stratofortress...Was für ein Flugzeug, unglaublich. Diese hier wurde 1957 gebaut und kam weit herum. 2007 wurde sie in dieses Museum gebracht. Wahrlich ein "Riesenbrüller".
 
Palmdale / Joe Davies Heritage Airpark / 30.04.2023

B-747SR-46 * Shuttle Carrier Aircraft * NASA * N911NA


Ein weiterer Riesenbrüller steht hier im Museum. Einer der Shuttle Carrier Jumbos der NASA. Die B-747SR-46 hatte den Erstflug am 31. August 1973. Am 26. September 73 wurde sie an Japan Airlines geliefert in der "SR"-Version (Short Range), eine Inlandversion für Japan. Am 15. April 1988 fand der Jumbo den Weg zurück in die USA als N747BL für Boeing. Sie wurde für die NASA umgebaut um die Space Shuttle zu transportieren. Am 27. Oktober 1988 wurde sie als N911NA an die NASA abgeliefert und am 8. Februar 2012 ausser Betrieb genommen und hier nach Palmdale gebracht. Vor diesem Jumbo zu stehen war ein Traum für mich.
 
Palmdale / Joe Davies Heritage Airpark / 30.04.2023

Lockheed Martin X-55A ACCA * Air Force Research Laboratory * N807LM


Ein weiteres Highlight ist dieses Testflugzeug. Es handelt sich um einen Technologiedemonstrator für das "Advanced Composite Cargo Aircraft" (ACCA) Programm der Air Force. Es ging dabei um die Erforschung von Verbundwerkstoffen im Einsatz bei zukünftigen Transportmaschinen vorallem um Gewichtseinsparung und Belastungstest's. Dazu wurde bei den "Skunk Works" ein Do328JET von Lockheed Martin am Rumpf hinten umgebaut mit Verbundwerkstoffen. Erstflug war der 2. Juni 2009. Nach Abschluss der Test's kam das Flugzeug dann 2014 hier ins Museum.
 
Palmdale / Joe Davies Heritage Airpark / 30.04.2023

Grumman F-14D-170-GR Tomcat * US Navy * 164350


Noch mehr Details von "Felix 103". Ist schon ein geiles Flugzeug, so ein Tomcat.
 
Palmdale / Joe Davies Heritage Airpark / 30.04.2023

Grumman F-14D-170-GR Tomcat * US Navy * 164350


Am 07. Februar 1992 wurde dieser Tomcat an die Navy geliefert. Er wurde eingesetzt bei der VF-11,VF-2 und schliesslich VF-31. Bei der VF-31 Staffel machte diese F-14D auch bei der letzten Tomcat-Rotation auf der USS Roosevelt mit. Ausserdem war sie auch aktiv am Irak-Krieg beteiligt. Diese Bemalung bekam die F-14D für die offizelle Verabschiedung der Tomcat von der Navy, der Tomcat Sunset Final Flight Ceremony am 22.September 2006, auf der Naval Air Station Oceana in Virginia. Dort war die "Felix 103" im Static Display ausgestellt. Danach kam die Maschine dann hier ins Museum. Es ist mein erster Tomcat, denn ich vor mir hatte. Brüller...
 
Palmdale / Joe Davies Heritage Airpark / 30.04.2023

Lockheed F-104C-10-LO Starfighter * US Air Force * 57-0915

1957 wurde dieser Starfighter gebaut und ca.1999 kam sie hier ins Musem nach Palmdale.
 
Palmdale / Joe Davies Heritage Airpark / 30.04.2023

Freitag, 25. April 2025

F-4D-28-MC Phantom II * US Air Force * 65-0696


Am 6. September 1966 machte dieser Phantom II seinen Erstflug. Nach seiner Aktivzeit bei der US Air Force bekam die F-4D eine zivile Registration, nähmlich N402AV. Im Juli 2000 kam die Maschine dann hier ins Museum.
 
Palmdale / Joe Davies Heritage Airpark / 30.04.2023

North American F-100D-15-NA Super Sabre * US Air Force * The Thunderbirds c/s * 54-2299



Diese schöne Super Sabre trägt die Bemalung der berühmten Kunstflugstaffel "The Thunderbirds".
 
Palmdale / Joe Davies Heritage Airpark / 30.04.2023

Space Shuttle Escape System Test Vehicle * NASA

Ganz interessant ist dieses Space Shuttle Escape System Test Vehicle der NASA. Mit ihm wurden modifizierte SR-71 Schleudersitze getestet, die dann auch beim Space Shuttle Columbia für die ersten vier Flüge eingebaut waren, danach aber wieder ausgebaut wurden weil sie als "nicht sicheres Rettungssystem" galten. Zwischen Dezember 1976 und Mai 1977 wurden 9 solche Tests mit diesem Vehicle durchgeführt. Dafür wurde das System in New Mexico auf der Holloman Air Base, auf einen Raketenschlitten montiert, abgefeuert und die Schleudersitze mit Dummy's bei der Höchstgeschwindigkeit ausgelöst.

Palmdale / Joe Davies Heritage Airpark / 30.04.23

A-4C Skyhawk * US Navy * 145067

Eine hübsche alte Navy Skyhawk ist auch Ausgestellt.
 
Palmdale / Joe Davies Heritage Airpark / 30.04.23

F-101F-111-MC Voodoo * US Air Force * 58-0324

1958 wurde diese Voodoo gebaut.
 
Palmdale / Joe Davies Heritage Airpark / 30.04.23

Curtiss C-46D-15-CU Commando * US Air Force * 44-78019



Die Curtiss C-46 Commando ist sehr imposant und wesentlich grösser als eine DC-3. Diese hier wurde 1944 gebaut. Nach der militärischen Karriere flog sie Zivil weiter zum Beispiel bei Flying Tigers. 1965 bekam sie die Registration N32229 und wurde bei G and G Steele Inc. 1970 ging es nach Süramerika, genauer nach Chile zur TAS Transportes Aéreos Squella. Am 29. Juli 1970 wurde die Maschine zusammen mit mehreren anderen Flugzeugen in Miami von der DEA (Drug Enforcement Administration) konfisziert. 1974 kam die C-46 ins Pima Museum in Tucson und im August 2005 wurde sie hier nach Palmdale verlegt. Hier wurde sie restauriert und bekam diese schöne Bemalung.
 
Palmdale / Joe Davies Heritage Airpark / 30.04.23

Donnerstag, 24. April 2025

CL-13A Sabre Mk.5 * Marconi Flight Systems Inc. * N91FS


Gleich neben dem Blackbird Airpark kann man in den Joe Davies Heritage Airpark laufen, ein hübsches kleines Museum aber mit vielen "Perlen". Das ist genau mein Ding, eine zivile Sabre...Es handelt sich um einen kanadischen Lizenzbau der F-86 Sabre. Am 23. April 1954 hatte sie ihren Erstflug und wurde bei der Royal Canadien Air Force unteranderem auch in Frankreich eingesetzt. 1960 kam sie nach Kanada zurück und 1972 wurde sie als N231X registriert. So um 1977 hatte sie dann eine tolle "TWA"-Bemalung. 1982 kam sie dann zu Flight Systems Inc. und wurde als N91FS umregistriert. Die Aufgaben waren Begleitflüge bei Erstflügen, Zielschlepper, Radarziel-Darsteller und vieles mehr. Im Oktober 1998 wurde sie in dieser schönen Bemalung im Museum ausgestellt.
 
Palmdale / Joe Davies Heritage Airpark / 30.04.2023

Lockheed D-21B * US Air Force * 90-0525


Zusammen mit dem A-12 Oxcart Projekt wurde auch diese unbemannte Spionagedrohne D-21 entwickelt. Sie sollte auf einer umgebauten A-12, die nun M-21 hiess, auf dem Rücken in die Nähe des Zielgebietes gebracht werden und dann ausgeklinkt. Die Drohne konnte eine Höchstgeschwindigkeit von 3560 km/h erreichen und hatte eine beachtliche Reichweite von 5550 km. Auch bei ihr wurde ein Ramjet-Triebwerk verwendet. Unter dem Codenamen "Tagboard" wurden 38 Stück von dieser Drohne hergestellt. Am 22. Dezember 1964 begannen die Flugversuche auf dem Rücken einer M-21. 1971 wurde das Programm gestrichen und die D-21 Drohne kam in die Museen, wie diese hier.
 
Palmedale / Blackbird Airpark / 30.04.2023

Lockheed SR-71A + Lockheed A-12 * US Air Force * CIA * 61-7973 + 60-6924

Die beiden Blackbird's von vorne. Links die SR-71A, rechts die A-12. Vor diesen legendären Superflugzeugen zu stehen, war ein Traum.
 
Palmedale / Blackbird Airpark / 30.04.2023

Lockheed SR-71A * US Air Force * 61-7973


Nochmals die SR-71A, 61-7973 und im Hintergrund die A-12 Oxcart, 60-6924. Ein ehemaliger SR-71- Mechaniker namens "Bob", hat uns viele tolle Geschichten über die Blackbird's erzählt. Im unteren Bild sieht man das mächtige Turboramjet-Triebwerk Pratt & Whitney J58, dass bei beiden Typen zum Einsatz kam. Unglaubliche 151,3 kN Schub leistet es mit Nachbrenner.
 
Palmdale / Blackbird Airpark / 30.04.2023

Lockheed SR-71A * US Air Force * 61-7973

Die Weiterentwicklung der A-12 war die Lockheed SR-71. Nun hatte sie zwei Besatzungsmitglieder und wahr natürlich auch Leistungsstärker. Von der SR-71 wurden 32 Stück gebaut (29 Stk. SR-71A, 2 Stk. SR-71B und 1 Stk. SR-71C). SR steht für "Strategic Reconnaissance" (Strategische Aufklärung). Die 61-7973 ist die 24. gebaute SR-71A und hat deshalb auch noch die Bezeichnung "Artikel 2024". Am 8. Februar 1967 hatte sie ihren Erstflug. Zwischen 1967 bis 68 flog sie bei der 9. Strategischen Aufklärungsstaffel auf der Beale Air Force Base, in Kalifornien. Am 27. September 1969 wurde sie auf die Airbase Kadena in Japan verlegt. Dort flog sie zwischen 1969 und 1971 über Südostasien, 62 Trainigsmissionen und 45 Einsätze. Im Mai 1987 nahm dann "Artikel 2024" bei der Flugvorführung an der RAF Mildenhall Air Fete, strukturellen Schaden und am 21 Juni 1987 wurde die SR-71 wieder nach Palmdale überflogen um das Flugzeug zu untersuchen. Es wurde aber entschieden, dass Flugzeug mit 1.729,9 Flugstunden, stillzulegen. 1991 kam sie hier in den Blackbird Airpark.
 
Palmdale / Blackbird Airpark / 30.04.2023

Mittwoch, 23. April 2025

Lockheed A-12 * CIA * US Air Force * 60-6924


Weitere Bilder von der "Artikel 121", der ersten A-12 die gebaut wurde. Ein sehr eindrückliches Flugzeug.
 
Palmdale / Blackbird Airpark / 30.04.2023

Lockheed A-12 * CIA * US Air Force * 60-6924

Zurück in die USA, zum Blackbird Airpark in Palmdale. Dies war ein Hauptziel unserer Reise. Dies hier ist die erste von dreizehn gebauten Lockheed A-12 "Oxcart" (Ochsenkarren) für die CIA. Sie ist ein einsitziges, hochgeheimes Spionageflugzeug das mehr als Mach 3 fliegen konnte in einer Höhe von über 24'000 Meter. Gebaut wurde das Superflugzeug in den berühmten "Skunk Works" von Lockheed. Das Logo sieht man auf dem unteren Bild auf einem Triebwerkschutzdeckel der "924". Diese Maschine hier wurde auch "Artikel 121" genannt (A-12-1 für die erste A-12). Den Erstflug machte sie am 30. April 1962, obwohl sie eigentlich schon am 26. April 1962 für einen "Hüpfer" auf 20 Fuss Höhe für etwa 2 Meilen abhob. Diese erste A-12 flog nie einen Einsatz sondern wurde als Testprototyp für die Blackbird-Familie verwendet. 418,2 Stunden war "Artikel 121" in der Luft, dabei machte sie 332 Starts. Im Juni 1968 wurde sie abgestellt und 1991 fand sie den Weg in diesen Airpark.
 
Palmdale / Blackbird Airpark / 30.04.2023